Erstes Fest der Energie- und Klimapioniere in Deutschland
Passend zur erfolgreichen Weltumrundung der Solar Impulse fand am Montag das erste Energie- und Klimafest in Stuttgart statt. Insgesamt haben am Klimabildungsprojekt der Energie- und Klimapioniere fast 900 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und 150 von ihnen wurden als Energie- und Klimapioniere ausgezeichnet und erlebten eine schöne und laute Premiere des Festes.
Zum Ende des Schuljahres fand am 25. Juli 2016 das erste Energie- und Klimapionierfest in Deutschland statt. Über 900 Schülerinnen und Schüler von baden-württembergischen Schulen und einer aus Bayern nahmen an dem Bildungsprojekt teil und ca. 150 von ihnen wurden von Welttorhüter Lutz Pfannenstiel (Global United FC) und Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) als Energie- und Klimapioniere ausgezeichnet. Als Live-Act gab es mehrmals von der Crossover Band Kniffler´s Mum mit Rap und Freestyle-Einlagen eine ordentliche Dröhnung auf die Ohren, die die Veranstaltungsräume des Innenministeriums so wahrscheinlich noch nicht erlebt haben, und die Musik riss die Kinder und Jugendlichen mit. Der in seiner Karriere weit herumgekommene Welttorhüter Lutz Pfannenstiel gab einen Einblick in den von ihm gegründeten gemeinnützigen Verein Global United FC, der sich mit über 500 ehemaligen Profifußballern weltweit für sozialen Klimaschutz einsetzt und den Fußball als Schlüssel nutzt um die Menschen vor Ort für das Thema zu erreichen und zu begeistern. Mehr Bilder zur Veranstaltung gibt es hier.
Projektpaten erfolgreich mit der Solar Impulse um die Welt
Eine besondere Fügung ist die zeitliche Überschneidung des ersten Energie- und Klimafestes in Deutschland und die geglückte Weltumrundung der beiden Projektbotschafter André Borschberg und Bertrand Piccard. Am Dienstagmorgen landete Piccard mit dem Solarflugzeug Solar Impulse erfolgreich in Abu Dhabi und beendete damit auch die letzte Etappe ihrer Weltumrundung. Der ganze Weg wurde nur durch Sonnenenergie zurückzulegen. Das Projekt der Energie- und Klimapioniere wurde im Rahmen der Weltumrundung der Solar Impuls auf Initiative der Swisscom zusammen mit myclimate gestartet und läuft bereits seit 2010 mit 17.000 Teilnehmern in der Schweiz sehr erfolgreich. Seit 2015 bietet es myclimate Deutschland mit freundlicher Unterstützung des Umwelt- und des Kultusministeriums auch in Baden-Württemberg an.
Das Ziel des Bildungsprojektes „Energie- und Klimapioniere“ ist es, den Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, dass jeder und jede Einzelne in seinem alltäglichen Handeln ein Pionier für den Klimaschutz sein kann. Man muss lediglich beginnen sein normales Konsumverhalten zu überdenken und Aspekte der Nachhaltigkeit zu beachten.
Starke Partner für nachhaltige Bildung
Damit die Energie- und Klimapioniere kostenfrei an Schulen angeboten werden können braucht es starke Förderpartner die diese Arbeit unterstützen. Von Beginn an fördern das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg die Projektarbeit. Weitere Unterstützer sind der Klassenfahrtenanbieter Herolé, die Stiftung PSD l(i)ebenswert und die Rieber GmbH aus Reutlingen.
Zu den Energie- und Klimapionieren Deutschland:
Seit Anfang Juni 2015 haben mittlerweile fast 900 Schülerinnen und Schüler Wissenslektionen im Rahmen des Projektes erhalten und über die Hälfte hat mit einem der über 20 eingereichten Klassenprojekte einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die Energie- und Klimapioniere werden auch im nächsten Schuljahr 2016/17 in Baden-Württemberg an allgemeinbildenden Schulen unterwegs und ein Angebot für die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg sein. Kontakt bei Interesse unter ekp-de(at)myclimate.org oder 0712179223 14.