GUFC kooperiert zum Weltelefantentag 2020 am 12. August mit Future for Elephants e.V.
Klimaschutz und der Schutz des Ökosystems passiert auch durch die Tierwelt. Eine zentrale Rolle nehmen dabei die Elefanten in Afrika und Asien ein, deren Zahl sich seit den 70ern massiv reduziert hat.
GUFC kooperiert zum Weltelefantentag 2020 am 12. August mit Future for Elephants e.V.
Die riesigen Landsäugetiere verbreiten in ihren Dungballen nicht nur die Samen von zahlreichen Pflanzen über viele Kilometer Entfernung, sondern sie sorgen damit auch für die notwendige Düngung. Ihre Hinterlassenschaften, die entsprechend groß sind, tragen entscheidend zur Fruchtbarkeit der Erde bei.
Es gibt viele Beispiele, wie Elefanten verschiedene Landschaftsformen und völlig unterschiedliche Tierarten durch ihre Existenz unterstützen und erhalten:
So wird etwa ihr Dung von verschiedenen Tieren genutzt: Elefanten sind schlechte Futterverwerter und scheiden die meisten Nährstoffe wieder aus. In den Ballen finden sich deshalb noch wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Blüten, die Affen und anderen Tieren noch als Futter dienen. Der Skarabäus-Käfer wiederum legt seine Eier in den Dung, und nutzt ihn so zu seiner Vermehrung.
Elefanten werden die „Landschaftsgärtner Afrikas“ genannt und sorgen mit ihrem Fressverhalten für unterschiedliche Landschaften und somit für wertvolle Biodiversität. Durch ihre Größe sind Elefanten natürliche „Rammböcke“ – sie schlagen Feuerbreschen in Wälder und öffnen mit ihrem Fressverhalten Savannen für Tiere, die solch offene Landschaften brauchen, beispielsweise Huftiere.
Elefanten versorgen nicht nur sich, sondern auch andere Tiere mit Wasser, wenn sie mit ihren Stoßzähnen und ihrer großen Kraft Wasserstellen in den Boden graben. Sogar ihre Fußspuren dienen als Wasserquelle für kleine Tiere, wenn sich Regenwasser darin sammelt.
Es ist erwiesen, dass ohne Dickhäuter, die unterschiedliche Arten von Landschaft schaffen – nämlich sowohl Wälder als auch Savannen -, die Biodiversität sinkt. Elefanten wirken wie ein Schirm für andere Spezies. Wenn wir diese also schützen, schützen wir automatisch auch andere Arten wie Vögel, Amphibien, Reptilien und eine ganze Reihe von Prozessen im Ökosystem.
weitere Informationen auf www.futureforelephants.org